Mutige Führung für eine nachhaltige Zukunft: Mazars C-Suite Barometer 2023
Unsere Studie zeigt:
- Optimismus angesichts der anhaltenden Herausforderungen: Trotz wirtschaftlicher Instabilität, steigender Energiepreise und geopolitischer Spannungen sind die meisten Führungskräfte optimistisch, was das zukünftige Wachstum angeht. 86 % haben einen positiven Ausblick auf das Wachstum im Jahr 2023.
- Die externen Trends, von denen erwartet wird, dass sie sich in diesem Jahr am stärksten auf die Unternehmen auswirken, sind:
- wirtschaftliche Trends, einschließlich Inflation und höherer Lebenshaltungskosten
- Energiepreise und/oder -knappheit sowie
- das Aufkommen neuer Technologien.
- Laut dem Mazars Confidence Index liegt das allgemeine Vertrauen leicht unter dem des letzten Jahres, aber über dem von 2020. Die Führungskräfte sind am zuversichtlichsten, was ihre Fähigkeit angeht, mit neuen Technologien umzugehen (54 % sehr zuversichtlich), und am wenigsten zuversichtlich, was die Bewältigung von geopolitischer Instabilität (23 % sehr zuversichtlich), Energiepreisen/-engpässen (27 %), Talentknappheit (32 %) und wirtschaftlichen Trends (33 %) angeht - diese werden auch als Haupthindernisse für das Unternehmenswachstum angesehen.
- Die Umgestaltung der Unternehmens-IT/Technologie ist die oberste strategische Priorität der Führungskräfte in den kommenden drei bis fünf Jahren. Sie gehen davon aus, dass das Aufkommen neuer Technologien große Auswirkungen auf ihr Unternehmen haben wird, und sie erkennen die Bedeutung von Technologien wie künstliche Intelligenz, Automatisierung, Big Data und Web3. Cyber-Bedrohungen sind nach wie vor eine alltägliche Realität, aber die Führungskräfte sind zuversichtlich, dass ihre Daten geschützt sind.
- Eine neue oder überarbeitete Nachhaltigkeitsstrategie steht auf der Liste der strategischen Prioritäten für die kommenden drei bis fünf Jahre an zweiter Stelle, und mehr als zwei Drittel (68 %) geben an, dass sie im kommenden Jahr mehr in Nachhaltigkeitsinitiativen investieren wollen, was die Bedeutung von ESG auf der Agenda der Führungsebene unterstreicht. Die meisten Unternehmen (65 %) erstellen einen Nachhaltigkeitsbericht, räumen jedoch ein, dass die Datenqualität und -verfolgung eine Herausforderung darstellen kann, und etwas mehr als ein Drittel (36 %) fühlt sich auf die neuen ESG-Berichtsanforderungen vorbereitet.
- Ein Viertel der Führungskräfte gibt an, dass eine neue oder überarbeitete Strategie zur Gewinnung und Bindung von Talenten eine strategische Priorität darstellt, wobei fast ein Drittel (28 %) das Unvermögen, qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen, als Hindernis für das Wachstum ihres Unternehmens bezeichnet. Obwohl viele Unternehmen die Bedeutung einer vielfältigen Belegschaft anerkennen, ist echte Gleichberechtigung in vielen Unternehmen nach wie vor schwer zu erreichen, da es kaum Fortschritte bei der Geschlechtervielfalt unter den Top-Entscheidungsträgern gibt.
Das Mazars C-Suite Barometer, das im vierten Quartal 2022 durchgeführt wurde, basiert auf den Erkenntnissen von mehr als 800 Führungskräften aus 27 Ländern weltweit, um die Chancen und Herausforderungen zu verstehen, mit denen sie konfrontiert sind.
Laden Sie den Bericht herunter und erfahren Sie mehr.